- Gewichtsdecken sind eine einfache, aber effektive Strategie, um den eigenen Schlaf zu verbessern.
- Das Gewicht einer Therapiedecke sollte 10 % deines Körpergewichts ausmachen: Bei 60 Kilo wären das also 6 kg.
Gewichtsdecken gewinnen auch hierzulande immer mehr an Popularität. Dies verdanken sie mit Sicherheit auch der Tatsache, dass die Decken so einfach sind. Im Vergleich zu anderen technologischen Schlaf-Gadgets, die man so gar nicht im Schlafzimmer haben möchte, ist das natürlich eine Erleichterung.
In diesem Artikel zeigen wir dir
- Was gute Gewichtsdecken gemeinsam haben und wo du sie findest.
- Wichtige allgemeine Informationen zur Decke: Definition, Füllmethoden und Kaufkriterien.
- Wie und warum die Gewichtsdecke funktioniert?
Die besten Gewichtsdecken des Jahres 2021
Für alle, die es besonders eilig haben, gibt es hier bereits unsere liebsten Produkte. Weiter unten findest du außerdem zwei unserer persönlichen Favoriten etwas genauer vorgestellt.
Wir vergleichen hier lediglich eine Auswahl an beliebten Produkten. Unsere Liste umfasst daher nicht alle am Markt erhältlichen Modelle. Die jeweiligen Bewertungen basieren auf ausgiebiger Recherche, Tests von externen Testportalen und Nutzererfahrungen. Erfahre mehr.

Die Levia Gewichtsdecke ist hochwertig, durchdacht und – im Gegensatz zu vielen anderen Modellen – in frischen Farben erhältlich (Gemustert, Blau oder Elfenbein). Neben der Decke erhältst du Tipps zum Eingewöhnen, Pflege-Anweisungen und ein Schlaf-Journal.
Produkteigenschaften
Baumwolle (Material) Glasperlen (Füllung) Hellblau (Farbe) Ja (Bezug)Die Hblife Gewichtsdecke ist eine gute Decke, die leider nur in einer Gewichtskategorie erhältlich ist. Ansonsten bietet sie ein schönes Design und gute Materialien.
Produkteigenschaften
Baumwolle (Material) Glasperlen (Füllung) Grau (Farbe) Nein (Bezug)Was viele Kunden bei dieser Decke sonst noch überzeugt hat: Zum einen ist die Gewichtsdecke natürlich unschlagbar günstig, zum Anderen bietet sie einen besonders weichen Stoff und eine hochwertige Verarbeitung.
Produkteigenschaften
Baumwolle (Material) Glasperlen (Füllung) Grau (Farbe) Nein (Bezug)Besonders toll: Die Decke gibts sogar in unterschiedlichen Farben.
Produkteigenschaften
Baumwolle (Material) Glasperlen (Füllung) Grau, Braun, Blau (Farbe) Ja (Bezug)Mit dieser Decke inkl. Bezug im Set kannst du dich von der Schlaflosigkeit verabschieden: Man fühlt sich rundum wohl und geborgen.
Produkteigenschaften
Baumwolle (Material) Glasperlen (Füllung) Grau (Farbe) Ja (Bezug)Die Therapiedecke von Jolitac gibt es in 3 Größen und 4 Gewichtsklassen: 4 kg, 6.8 kg, 9 kg und 11.3 kg. Eine tolle Decke mit Wohlfühl- Charakter!
Produkteigenschaften
Baumwolle (Material) Poly pellets (Füllung) Grau (Farbe) Nein (Bezug)Hier erhältst du eine Gewichtsdecke inkl. Bezüge: einmal ein warmer Fleecebezug für den Winter und Coolmax Bezug (Polyesterfaser sehr kühlend) für den Sommer. Unser Fazit: Hochwertig & kuschelig!
Produkteigenschaften
(Material) Nano-Keramik Perlen (Füllung) Grau (Farbe) Ja (Bezug)Eine Gewichtsdecke von Gravity ist für alle, die Luxus ganz groß schreiben! Die Decke ist in 5 Gewichtsklassen (4 kg, 6 kg, 8 kg, 10 kg, 12 kg) und in zwei Farben (grau und blau) erhältlich.
Produkteigenschaften
Baumwolle (Material) Glasperlen (Füllung) Grau, Blau (Farbe) Ja (Bezug)Wenn du über unsere Links etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Diese beeinflusst deinen Kaufpreis natürlich nicht, sondern hilft uns dabei, die Webseite weiterzuführen. Erfahre mehr.
Unsere Empfehlungen
Hier findest du nun also meine absoluten Favoriten unter den Gewichtsdecken! Im Folgenden erkläre ich dir warum:
1. Günstig: Gigalumi Gewichtsdecke für Erwachsene
Auf der Suche nach einer guten Gewichtsdecke zum günstigen Preis? Dann kannst du mit dieser Decke von Gigalumi nicht viel falsch machen. Die wichtigsten Fakten:
- Die Therapiedecke besteht aus hochwertigen Materialien: Baumwolle außen und Glaskugeln im Inneren.
- Erhältlich ist die Decke in 2 verschiedenen Größen: 120×180, 150×200 cm
Was viele Kunden bei dieser Decke sonst noch überzeugt hat: Zum einen ist die Gewichtsdecke natürlich unschlagbar günstig, zum anderen bietet sie einen besonders weichen Stoff und eine hochwertige Verarbeitung.
Produkteigenschaften
Baumwolle (Material) Glasperlen (Füllung) Grau (Farbe) Nein (Bezug)Leider gibts die Decke nur in zwei Größen und in einer Gewichtsklasse. Auch einen Schutzbezug musst du gesondert dazu bestellen.
2. Besonders hochwertig: Die Levia Gewichtsdecke
Die Levia Decke hat uns auf ganzer Linie überzeugt: Sie ist in drei verschiedenen Gewichtskategorien erhältlich und sehr hochwertig gefertigt.
- Die Innendecke ist hellbau und mit Glasperlen gefüllt, die in kleinen Taschen das Gewicht gut verteilen.
- Die Bezüge sind hingegen in den Farben Blau, Elfenbein oder Gemustert erhältlich.
Mittels 12 Schlaufen lässt sich der Bezug an der Gewichtsdecke befestigen. So ist sichergestellt, dass die Decke nicht verrutscht.

Die Levia Gewichtsdecke ist hochwertig, durchdacht und – im Gegensatz zu vielen anderen Modellen – in frischen Farben erhältlich (Gemustert, Blau oder Elfenbein). Neben der Decke erhältst du Tipps zum Eingewöhnen, Pflege-Anweisungen und ein Schlaf-Journal.
Produkteigenschaften
Baumwolle (Material) Glasperlen (Füllung) Hellblau (Farbe) Ja (Bezug)Was uns einem beim Auspacken sofort aufgefallen ist: Die Hersteller der Levia Decke haben alles sehr gut durchdacht – von der Verpackung über die Pflege-Anweisungen bis hin zu der praktischen Hilfestellung zum Eingewöhnen.
Mein Fazit: Die Levia Decke ist mein absolutes Lieblingsprodukt. Steht auch für dich gute Qualität, toller Service und ein fairer Preis an erster Stelle, können wir dir die Gewichtsdecke nur empfehlen.
3. Preis-Leistungs-Sieger: Softan Beschwerte Gewichtsdecke
Bei der Qualität überlässt du lieber nichts dem Zufall? Dann ist die Softan Gewichtsdecke vielleicht das Richtige für dich. Hier erhältst du nicht nur die Decke an sich, sondern auch einen praktischen Bezug (den du aber bei Bedarf abnehmen kannst) und eine gewichtete Schlafmaske.
Die Therapiedecke ist aus Minky-Stoff gefertigt. Im Inneren finden sich Glasperlen, die in kleine Taschen eingenäht sind.
Besonders toll: Die Decke gibt es sogar in unterschiedlichen Farben.
Produkteigenschaften
Baumwolle (Material) Glasperlen (Füllung) Grau, Braun, Blau (Farbe) Ja (Bezug)Mein Fazit: Auch diese Gewichtsdecke gehört zu meinen Lieblingsprodukten. Hier erhältst du ein wirklich tolles Gesamtpaket zum günstigen Preis!
Was ist eine Gewichtsdecke?
Eine Gewichtsdecke (oft auch als Therapiedecke bezeichnet) ist eine besonders schwere Decke mit eingenähten Gewichten. So schmiegt sie sich ganz natürlich an den eigenen Körper an. Dies hilft dir den Stress zu reduzieren und besser einzuschlafen.
Woraus besteht eine Gewichtsdecke?
Damit Therapiedecken das gewünschte Gewicht erreichen, muss sich die Füllung von der einer gewöhnlichen Decke unterscheiden. Deshalb ist eine Gewichtsdecke häufig mit feinen Glasperlen gefüllt, die in vielen quadratischen Feldern eingenäht sind. Alternativ bestehen die Perlen auch aus Kunststoff oder einer speziellen Keramikform.
Zur Herstellung des Bezugs greifen die Hersteller meist auf Baumwolle zurück, was sehr luftdurchlässig und besonders im Sommer angenehm ist.
Achtung: Die Bezüge für den Sommer bzw. Winter unterschieden sich stark! Damit die Decke im Winter wärmer ist, kommt dabei meist ein Nickistoff zur Anwendung.
Welche Vorteile haben Gewichtsdecken?
Fast alle Vorzüge der Gewichtsdecke hängen mit der eigenen Gesundheit zusammen. Viele davon konnten mittlerweile in diversen Studien bestätigt werden. Zu den wichtigsten Vorteilen der Gewichtsdecke zählen folgende:
- Reduziert Stress und Ängste: Die Gewichtsdecke wirkt wie eine Umarmung. Durch Ausschüttung von Glückshormonen sorgt sie für weniger Stress und Unruhe beim Einschlafen.
- Verbessert deinen Schlaf: Mit einer Therapiedecke kannst du besser einschlafen, vor allem wenn du dich besorgt fühlst. Außerdem sorgt die Decke für einen tieferen und damit besseren Schlaf.
- Steigert dein Wohlbefinden, Produktivität und Leistungsfähigkeit: Wer mehr (und besser) schläft, ist gesünder, produktiver und fühlt sich einfach besser.
- Hilft bei diversen gesundheitlichen Problemen: Viele Studien zeigen die positive Auswirkung einer Gewichtsdecke bei ADHS, Autismus, Angststörungen, Demenz und Alzheimer.
Nähere Infos zu den Studien und wissenschaftliche Erklärungen findest du weiter unten.
Wie verwendet man eine Gewichtsdecke?
Unter einer kiloschweren Decke zu schlafen klingt für dich nicht wirklich gemütlich? Keine Sorge – auch zur Verwendung der Therapiedecke gibt es einige Tipps:
Wer anfangs Probleme hat, mit der schweren Decke zu schlafen, sollte versuchen, sich schrittweise daran zu gewöhnen:
- Verwende die Decke zuerst nur 15 Minuten am Tag, um dich einzugewöhnen.
- Nach ca. einer Woche kannst du die Anwendung schrittweise verlängern.
- Nach ungefähr 20 Tagen ist es für die meisten Nutzer kein Problem mehr, die ganze Nacht unter der Gewichtsdecke zu liegen.
Außerdem ist gerade der Druck, der durch die Gewichtsdecke ausgeübt wird, der entscheidende Faktor.
Durch die schwere Füllung lässt sich das Gewicht gleichmäßig auf den ganzen Körper verteilen. Das Ausschütten der Hormone Serotonin (Glückshormon) und Melatonin (Schlafhormon) sorgt für Entspannung.
Melatonin ist ein schlafförderndes Hormon, das in der Zirbeldrüse gebildet wird. Gemeinsam mit anderen Komponenten ist es für die Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich.
In der Dunkelheit produziert der Körper mehr Melatonin, was uns aufs Schlafen vorbereitet. Licht kann die Produktion von Melatonin verhindern. Deshalb ist es sehr wichtig den Schlafbereich gut abzudunkeln.
Welche Gewichtsdecke ist die Richtige für dich?
Beim Kauf einer Decke solltest du besonders die Angaben zum Gewicht bzw. die verwendeten Materialien beachten. Was sonst noch wichtig ist:
1. Gewicht einer Therapiedecke
Gewichtsdecken wiegen meist zwischen 4 bis 10 Kilogramm. Damit du die volle Wirkung erhältst, solltest du dich unbedingt an die Gewichtsvorgaben halten:
- Das Gewicht deiner neuen Decke sollte 10 % deines Körpergewichts (7-12 % um ganz genau zu sein) betragen.
- Bei einem Körpergewicht von 60 Kilogramm wären das beispielsweise 6 Kilo.
- Besonders bei Kindern sollte das empfohlene Gewicht nicht überschritten werden.
Achte besonders auf die Angaben des Herstellers. Bei abweichenden Maßen und unterschiedliche Füllmethoden können sich hier Unterschiede ergeben.
2. Die Größe der Gewichtsdecke
Leider lässt sich die Größe der Decke bei vielen Herstellern nicht so einfach bestimmen, sondern ist an das Gewicht geknüpft. Meistens sind Gewichtsdecken in 2 oder 3 Größen erhältlich.
Tipp: Bei der Auswahl deiner Therapiedecke orientierst du dich am besten an der Größe des Betts.
3. Die besten Materialien für die Gewichtsdecke
Verlass dich bei den Materialien am besten auf folgende Faustregel: umso natürlicher, desto besser.
- Baumwolle ist bei vielen Herstellern aufgrund der vielen guten Eigenschaften sehr beliebt: Sie ist luftdurchlässig und hautfreundlich!
- Gute Decken verwenden übrigens Glasperlen im Inneren. Alternativ wird manchmal auch auf Perlen aus Plastik zurückgegriffen.
4. Temperatur der Therapiedecke
Generell sind gute Therapiedecken sehr atmungsaktiv. So bleibt die Temperatur unter der Decke auch recht ausgeglichen und angenehm.
Außerdem bieten viele Hersteller Deckenbezüge für die Sommer- bzw. Wintermonate an.
Tipp: Mit einem Bezug kannst du generell die Langlebigkeit deiner Decke erhöhen.
Eine gute Therapiedecke ist übrigens kein Schnäppchen! Die beste Auswahl (und die besten Angebote) an Gewichtsdecken findest du online.
Wirkung von Gewichtsdecken
Gewichtsdecken sind auch deshalb so beliebt, weil sie eine einfache, aber effektives Lösung sind, um die Schlafqualität zu erhöhen.
Was steckt also hinter der Decke und warum wirkt sie?
Grundsätzlich kommt die Inspiration zur Therapiedecke von der tiefen Druckstimulation: Dabei geht es darum, Druck auf bestimmte Körperregionen auszuüben, um das sympathische Nervensystem zu stimulieren und so die Entspannung zu fördern. Diese Therapie wirkt besonders gut bei Angststörungen, Stress und Autismus.
- Gewichtsdecken sorgen für ruhigeren Schlaf und helfen so bei Schlafstörungen.
- Die Anwendung einer Therapiedecke senkt das Stresshormon Cortisol während des Schlafens.
Cortisol ist ein Stresshormon und könnte als Gegenspieler zum Melatonin bezeichnet werden. Da es vor allem in der zweiten Nachthälfte produziert wird, soll es den Körper auf das Aufwachen vorbereiten.
Prinzipiell zeigen die Studien, dass Therapiedecken bei zahlreichen Problemen helfen:
Bei welchen Problemen kann eine Gewichtsdecke helfen?
Bei vielen medizinischen Beschwerden ist das zugrunde liegende Problem der schlechte Schlaf, der damit einhergeht. Gerade hier macht eine Therapiedecke Sinn: Sie sorgt indirekt für eine Verbesserung des Problems, weil sie den Schlaf verbessern kann.
- Schlafen: Menschen mit Schlafstörungen haben es nicht leicht. Mit der Zeit leidet jeder Lebensbereich an dem Ungleichgewicht. Eine Gewichtsdecke kann für einen tieferen Schlaf sorgen – was auch mit einer besseren Schlafqualität einhergeht.
- Stress & Angststörungen: Unter einer Therapiedecke fühlst du dich sicher und geborgen. Kein Wunder – sie sorgt ja auch dafür, dass das Kortisollevel sinkt und Serotonin (Glückshormon) ausgeschüttet wird.
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts Syndrom): Diese Krankheit wird besonders häufig bei Kindern zum Problem. Häufig wirkt sich ADHS auf die Schulleistungen aus und geht mit zu wenig Schlaf einher.
- Alzheimer: In vielen Studien konnte die Abnahme der Schlafqualität im Alter mit der Entstehung von Alzheimer verbunden werden. Deshalb wirkt sich eine Therapiedecke, die den Schlaf verbessert, auch bei Alzheimer Patienten sehr gut aus.
Weitere Fragen und Antworten zum Thema Gewichtsdecken
Gewichtsdecken können auch für Kinder eine Bereicherung sein. Vorher solltest du dies jedoch mit deinem Kinderarzt besprechen!
Einige Menschen fühlen sich unter einer Gewichtsdecke womöglich nicht wohl. Dazu gehören Menschen, die an Atemschwierigkeiten oder Klaustrophobie leiden. Auch bei Frauen in den Wechseljahren können sich unangenehme Gefühle einstellen.
Die meisten Therapiedecken lassen sich problemlos bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Achtung: Gibt die Decke nicht in den Trockner!
Eine Gewichtsdecke lässt sich nur dann mit einem Partner teilen, wenn die Decke groß genug ist und mit richtigem Gewicht für deinen Partner ausgestattet ist. Gerade bei Paaren ist das zumeist nicht der Fall. In diesem Fall kann Effekt zu wünschen übrig lassen.
Gewichtsdecken sind sehr atmungsaktiv, sodass die Temperatur unter der Decke ausgeglichen werden kann. Ein praktischer Sommerbezug unterstützt diesen Effekt.